Gemeinsame Ausbildungsübung der THW-Fachgruppen WP und N in Krefeld am Elfrather See

Test und Ausbildung an 24.000-Liter-Behältern

Krefeld, 08.03.2025 – Gestern fand am Elfrather See in Krefeld eine umfangreiche Ausbildungsübung der Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen (WP) und Notversorgung und Notinstandsetzung (N) des Technischen Hilfswerks (THW) statt. Unter der Führung der Fachgruppe WP Krefeld übten die Ortsverbände Krefeld, Bergisch Gladbach und Erkelenz gemeinsam den Aufbau und Betrieb einer großflächigen Wasserförderung.

Übungsschwerpunkt: Test und Ausbildung an 24.000-Liter-Behältern

Der primäre Schwerpunkt dieser Übung lag auf dem praktischen Test und der Schulung im Umgang mit den 24.000-Liter-Schmutzwasserbehältern. Unter realitätsnahen Bedingungen wurde die Handhabung, Befüllung und das Zusammenspiel mit Großpumpen geübt. Hierfür wurden vier dieser Behälter mit Wasser aus dem Elfrather See befüllt. Zum Einsatz kamen unsere bewährten THW 5000 Liter pro Minute Pumpen sowie E-Tauchpumpen. Die Fachgruppen WP bauten eine komplexe Förderstrecke auf, um das Wasser effizient und schnell in die Behälter zu transportieren.

Besonderer Dank gilt dem Gruppenführer der WP Krefeld, der sich federführend für diese spezielle Übung stark eingesetzt hatte und somit die Ausbildung seiner Kräfte maßgeblich vorantrieb.

Die Fachgruppe N aus Krefeld und Erkelenz übernahm dabei zentrale Aufgaben zur Unterstützung der WP-Einheiten. Sie stellten mit ihrer Netzersatzanlage (NEA) die Stromversorgung für die E-Tauchpumpen sicher. Zudem errichteten sie einen Hygienebereich und kümmerten sich um die Verpflegung der Einsatzkräfte, indem sie ein Mittagessen in einem Zelt organisierten.

Einsatzkräfte und Koordination:

Insgesamt nahmen 38 Einsatzkräfte der drei Ortsverbände an der Übung teil. Die Koordination der verschiedenen Einheiten und die reibungslose Zusammenarbeit standen dabei im Fokus. Die Übung bot den Helferinnen und Helfern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Umgang mit Großpumpen, der Stromversorgung, der Logistik bei der Wasserförderung sowie dem Umgang mit den 24.000 Liter Behältern zu vertiefen.

Fazit der Übung:

Die Übung verlief erfolgreich und erfüllte ihren Zweck als Ausbildungs- und Testveranstaltung mit klarem Fokus auf die 24.000 Liter Behälter. Die Teilnehmer konnten ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Wasserförderung, der Notstromversorgung und der Versorgung unter Beweis stellen. Insbesondere der Test der 24.000-Liter-Behälter lieferte wichtige Erkenntnisse für den zukünftigen Einsatz. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in die weitere Ausbildung und Einsatzplanung einfließen, um im Ernstfall noch effektiver helfen zu können.

Dank an alle Beteiligten:

Ein herzlicher Dank gilt allen 38 Einsatzkräften der Ortsverbände Krefeld, Bergisch Gladbach und Erkelenz für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft.

 


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.